Covid-19 Schutzkonzept
Gilt für alle Austragungsorte:
- 18.10. Stelzenhof-Ottoberg
- 25.10. Lommis
- 01.11. Halingen b. Matzingen
- 08.11. Oppikon
- 15.11. Steckborn-Eichhölzli
- 21.11. Scherzingen
Seit dem 6. Juni 2020 ist der Sportbetrieb unter Einhaltung von spezifischen Schutzkonzepten wieder zulässig, und seit dem 19. Juni 2020 dürfen bis zu 1000 Teilnehmer pro Tag daran teilnehmen. Bei dieser Veranstaltung rechnen wir mit maximal 150 Teilnehmern pro Rennen. Es wir kein Massenstart durchgeführt, sondern in 10er-Gruppen mit 5 min Abstand gestartet. Die Fahren verlassen ihre 10er-Gruppe nicht und sind somit immer in der gleichen Gruppe.
Einhaltung der Hygienevorschriften
Die Hygienevorschriften des BAG werden eingehalten und umgesetzt. Dies sind:
1. Nur symptomfrei an den Wettkampf
Personen mit Krankheitssymptomen dürfen NICHT an der Veranstaltung teilnehmen. Sie bleiben zu Hause respektive begeben sich in Isolation und klären mit dem Hausarzt das weitere Vorgehen ab.
2. Abstand halten
Bei der Anreise, beim Eintreten ins Renngelände, nach dem Rennen, bei der Rückreise – in all diesen und ähnlichen Situationen sind 1,5 Meter Abstand nach wie vor einzuhalten und auf das traditionelle Shakehands und Abklatschen ist jederzeit zu verzichten.
3. Maskenpflicht
Es gilt neu am Krapf-Bike-Cup Maskenpflicht. Während des Rennens dürfen die Teilnehmer/-innen die Maske abnehmen.
4. Gründlich Hände waschen
Händewaschen spielt eine entscheidende Rolle bei der Hygiene. Wer seine Hände vor und nach dem Wettkampf gründlich mit Seife wäscht, schützt sich und sein Umfeld.
Covid-19-Verantwortlicher
Der Covid-19-Verantwortliche vor Ort ist Ralph Haldimann und ist unter er Nummer 078 710 30 47 erreichbar. Er ist verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Rahmenbedingungen und des vorliegenden Schutzkonzeptes.
Nachverfolgung enger Kontakte
Alle Athleten und Helfer müssen vorgängig ihre Kontaktdaten beim Veranstalter angeben. Athleten tun dies gleichzeitig mit der Anmeldung zum Rennen oder bei der Startnummernausgabe. Die Helferkontakte werden vom lokalen Veranstalter registriert. Alle Kontakte liegen Ralph Haldimann vor und werden während 14 Tagen aufbewahrt.
Helfer
Die Helfer tragen überall, wo reger Kontakt mit Athleten oder Betreuern stattfindet, wie z.B. bei der Startnummernausgabe, Schutzmasken.
Lenkung des Personenfluss
Der Personenfluss wird durch eine Anpassung der Veranstaltung von unterschiedlichen Startzeiten minimiert. Durch Teilnehmerblocks (10er Gruppen) findet eine Minimierung der Präsenzen statt und die Teilnehmer haben das Renngelände gemäss Programm wieder zu verlassen. Hierbei wird auf eine grosse Eigendisziplin der Teilnehmer gezählt.
Startnummernausgabe
Jeder Athlet muss seine Startnummer abholen und gleichzeitig das Kontaktformular für Begleitpersonen ausfüllen. Im Gegenzug erhält die Startnummer.
Zuschauer
Es werden nicht mehr als 100 Zuschauer anwesend sein. Dies kann anhand der Teilnehmerliste und Helferliste reguliert und kontrolliert werden.
Die Verpflegung
Nach dem Rennen werden ein einzeln abgepacktes Biberli und ein Becher Tee nach dem Einwegprinzip abgegeben. Die Becher werden nicht zweimal benutzt.
Kommunikation
Alle Athleten und Helfer werden vorgängig mittels persönlichem Infomail über die geltenden Massnahmen informiert.
Bischofszell, 01.09.2020
Ralph Haldimann
Covid-19-Verantwortlicher Krapf Bike Cup